Schlagwortarchiv für: Kampfkunst Kaiserslautern

Selbstverteidigung und Notwehr

 

Hallo Zusammen,

 

in unserem heutigen Text beschäftigen wir uns mit einem momentan in den Medien sehr präsenten Thema: Selbstverteidigung und Notwehr.

 

Unsere beiden Kung Fu Meister, Dirk und Markus, trainieren mit dir effektive Techniken für den Ernstfall.

 

Was ist Notwehr?

 

Diese Frage möchten wir mit der folgenden Aufzählung beantworten.
 

§ 32 StGB Notwehr

(1) Wer eine Tat begeht, die durch Notwehr geboten ist, handelt nicht rechtswidrig.
(2) Notwehr ist die Verteidigung, die erforderlich ist, um einen gegenwärtigen rechtswidrigen Angriff von sich oder einem anderen abzuwenden.

 

Notwehr setzt objektiv eine Notwehrlage, eine Notwehrhandlung und subjektiv Verteidigungsabsicht voraus.

 

I. Notwehrlage

1. Angriff auf Rechtsgut
Ein Angriff ist jede durch eine menschliche Handlung drohende Verletzung rechtlich geschützter individueller Güter oder Interessen.

 

2. gegenwärtig
Ein Angriff ist gegenwärtig, wenn er unmittelbar bevorsteht, gerade stattfindet oder noch fortdauert.

 

3. rechtswidrig
Der Angriff ist rechtswidrig, wenn der Angreifer seinerseits nicht gerechtfertigt ist bzw. das Opfer nicht zur Duldung verpflichtet ist.

 

 

II. Notwehrhandlung

1. Erforderlichkeit

Eine Verteidigungshandlung ist erforderlich, wenn sie auf die schonendste Weise mit dem mildesten zur Verfügung stehenden Mittel den Angriff effektiv und endgültig abwehren kann. Der Angegriffene muss sich nicht auf das Risiko einer ungenügenden Abwehrhandlung einlassen.

 

a) Geeignetheit

Ausreichend ist, dass die Verteidigungshandlung den Angriff in seiner konkreten Gestalt wenigstens erschwert.

 

b) Mildestes Mittel

Unter mehreren gleichwirksamen Möglichkeiten ist diejenige zu wählen, die den geringsten Schaden anrichtet.

 

 

2. Gebotenheit/Ausnahmen

a) Ausnahmsweise unterliegt das Notwehrrecht Einschränkungen. Dies ist der Fall, bei:
– schuldlos handelnden Angreifern (z. B. Kinder)
– fahrlässiger Provokation des Angriffs durch Angegriffenen

 

Dann gilt:

(1) Zuerst ausweichen/ Hilfe Dritter in Anspruch nehmen, ist dies nicht möglich

(2) Verhältnismäßige Schutzwehr, ist dies nicht möglich

(3) Verhältnismäßige Trutzwehr.

 

b) Ausnahmsweise ist das Notwehrrecht nicht gegeben. Dies ist der Fall, bei:
– einem krassen Missverhältnis zwischen den Folgen der Verteidigung und der drohenden Verletzung des Angriffs
Bagatellangriffen (dort ist nur eine proportionale Verteidigung zulässig)
Absichtsprovokation

 

Eine Absichtsprovokation begeht, wer zielstrebig, absichtlich durch ein rechtswidriges Verhalten einen Angriff herausfordert, um den Gegner unter dem Deckmantel der äußerlich gegebenen objektiven Notwehrlage verletzen zu können.

 

 

III. Subjektives Rechtfertigungselement

Verteidigungswille

Der in Notwehr Handelnde muss dem Angriff mit Verteidigungswillen entgegentreten, also mit der Absicht, den Angriff abzuwehren oder zumindest abzuschwächen.

 

Die Verteidigungstechniken in unserem Training geben dir die Möglichkeit und das Wissen, eine angemessene Verteidigungsreaktion einschätzen zu können.

 

Mit diesem Satz möchten wir dieses Thema in unserem Blog abschließen. Natürlich gibt es noch viel mehr zu sagen, aber das würde unseren Rahmen hier komplett sprengen. Wir hoffen ihr fandet unsere Ausarbeitung interessant, gebt uns einen Daumen hoch und hinterlasst uns einen Kommentar.

 

War schon mal jemand von euch in einer heiklen Situation?
Wie war eure Wahrnehmung in diesem Moment? Wie konntet ihr den Konflikt lösen?

 

Lasst es uns wissen.

 

 

Vielen Dank für eure Aufmerksamkeit und bis bald,

hier im Blog der Tai Chi Akademie e.V. Kaiserslautern

Anhalten in unserer schnellen Welt

 
Hallo Zusammen, 
 
wir haben mal wieder einen Blogeintrag für euch. 
 
Im Sommer hielt unser Großmeister Adelino Rondalli mit der Unterstützung von Jörg Roth einen Tai Chi und Qi Gong Kurs im Japanischen Garten Kaiserslautern. 
 
Im Rahmen dieses Kurses wurden die beiden Leiter des Kurses von der Rheinpfalz Kaiserslautern (Tageszeitung) zum Thema Tai Chi und Qi Gong ausgefragt. Das Interview leitete Frau Friederike Jung, es wurde am 19.07.2017 abgedruckt und nun für uns freigegeben. 
 
Wir wünschen euch viel Freude mit dem Interview:
 
„ANHALTEN IN UNSERER SCHNELLEN WELT“
 

jeden Mittwoch Morgen trafen wir uns um 9 Uhr in diesem wundervollen Ambiente

 
Der Japanische Garten in Kaiserslautern ist die ideale Kulisse, eine Reise in die Welt der fernöstlicher Übungen zu unternehmen. 13 Frauen haben sie angetreten, um sich in einem sechswöchigen Kurs mit Qi Gong, Tai Chi Chuan und Meditation vertraut zu machen.  Ihre Lehrer sind Großmeister Adelino Rondali und Übungsleiter Jörg Roth, die beide an der Tai Chi Akademie Kaiserslautern unterrichten. In einem Interview geben sie Einblick in die chinesischen Meditations- und Bewegungsformen.
 
 
Was darf man unter Qi Gong und Tai Chi Chuan verstehen?
 
Adelino Rondalli: Qi Gong bedeutet Arbeit für oder mit der Energie. Sie stammt aus der alten Tradition des TCM. Das gilt auch für Tai Chi Chuan. Der Name Tai Chi Chuan bedeutet, das höchste Prinzip der Faust.
 
Jörg Roth: Das Qi Gong, welches mein Trainingsschwerpunkt ist, teilt sich in bewegte und unbewegte Übungen. Bei diesem Training wird mit der Vorstellungskraft und speziellen Atemtechniken gearbeitet. Der Atem ist in der chinesischen Philosophie gleichgesetzt mit der  Energie. Schon einfachste Übungen gehen vom Atem aus. Erfahrene Praktizierende benutzen beim Üben die umgekehrte Bauchatmung. Bei dieser Technik erlangt man die Fähigkeit sehr tief ins Becken zu atmen . Tai Chi Chuan und Qi Gong sind beides Kampfkunstarten. Der Unterschied zwischen Kampfkunst und Kampfsport liegt darin, dass es bei Kampfkünsten nicht um sportlichen Wettbewerb, sondern um die persönliche Entwicklung und das Perfektionieren der Übungen geht.
 
 
Was ist für Qi Gong charakteristisch?
 
Jörg Roth: Die Arbeit mit der Lebensenergie. Das Prinzip beruht darauf, dass jeder Mensch bei seiner Geburt eine bestimmte Menge an Grundenergie mitbekommt, die sich im Laufe des Lebens verbraucht. Um diesen Verbrauch zu verlangsamen, nehmen wir mit Qi Gong nutzbare Energie aus der Umgebung auf. Auf diese Weise schützen wir die Grundenergie.
 
 
Gibt es eine Verbindung zu Tai Chi Chuan?
 
Jörg Roth: Kung Fu,  Tai Chi Chuan und Qi Gong sind Grundpfeiler einer Lehre und lassen sich nicht voneinander trennen. Die Bewegungen sind oft ähnlich, unterscheiden sich aber in der Dynamik, mit der sie ausgeführt werden und darin, worauf das Augenmerk gelegt wird.
 
 
Was unterscheidet die beiden Kampfkunstarten von Meditation, die Sie ja auch im Kurs unterrichten?
 
Adelino Rondalli: Die Meditation geht mehr in den spirituellen Bereich und setzt dadurch noch mal einen anderen Akzent – wobei auch hier die Grenzen zu Tai Chi und Qi Gong fließend sind. Ziel ist es, die Gedanken zu beruhigen und den Kopf still werden zu lassen. Bei Qi Gong und Tai Chi Chuan finden dagegen bewusste Bewegungsformen statt, bei denen die Abfolge vorgegeben ist. Die Meditation ist etwas individuelles.
 
Jörg Roth: Meditation bedeutet für mich ein Anhalten unserer schnellen Welt. Ich trete dabei in einen inneren Dialog mit mir selbst, ohne jedoch die Gedanken zu kontrollieren. Ich lasse sie frei fließen. Gedanken sollen wie Wolken sein. Sie kommen und gehen. Die Stille finde ich zwischen den Gedankensträngen. Sie ist wie der blaue Himmel neben den Wolken, den ich bewusst wahrnehmen kann. Irgendwann verlor ich beim Üben das Interesse an den Wolken und erlebe somit Freiheit und Stille.
 
 
Erzählen Sie etwas zum Ablauf des Kurses. Was genau passiert beim Training?
 
Jörg Roth: An dem Kurs nehmen 13 Frauen teil. Das ist eine Größe, mit der es sich gut arbeiten lässt. Wir treffen uns um 8.30 Uhr im Zen-Garten und nehmen uns erst einmal Zeit, um anzukommen und den Alltag draußen zu lassen. Dazu gehört z.B. das Vorlesen einer kurzen Geschichte. Meist geht es um Lebenssituationen, die jeder kennt.
 
Adelino Rondalli: Im Anschluss folgt das eigentliche Training.  Wir leiten die Teilnehmerinnen an, korrigieren ihre Haltung und fragen, was sie bei den einzelnen Übungen spüren. Denn nur darauf kommt es an. Unser Ziel ist es, die Grundsysteme der Meditation und der beiden Kampfkünste Tai Chi Chuan und Qi Gong erlebbar und nutzbar zu machen.
 
 
Welche Effekte haben die Übungen auf das Wohlbefinden?
 
Adelino Rondalli: Alle drei Übungsformen sind traditionelle Systeme, die den Körper und den Geist ganzheitlich stärken. Sie bringen ihn in Balance und unterstützen die Selbstheilungskräfte. Außerdem geben sie mehr Selbstsicherheit und helfen, neue Energien schöpfen.
 
Jörg Roth: Menschen, die sich mit diesen Lehren auseinandersetzen, werden achtsamer, sich selbst und ihrer Umwelt gegenüber. Sie erkennen, dass sie sich zuerst um sich selbst kümmern müssen, um anderen nützlich zu sein.
 

der japanische Garten Kaiserslautern ermöglichte uns sogar eine Morgenmeditation im Teehaus des Parks.

 
Sind die Wirkungen wissenschaftlich nachgewiesen?
 
Adelino Rondalli: Bildgebende Verfahren haben gezeigt, dass tägliches meditieren die Gehirnströme verändert. Es werden Areale angesprochen, die sonst nicht genutzt werden. Außerdem wirken sich alle drei Übungsformen positiv auf die körperliche und geistige Balance aus. Das Training stärkt die kleine Muskulatur, die wichtig für die korrekte Ausrichtung des Skeletts ist. Davon profitieren auch ältere Leute, bei denen sich nachweislich das Sturzrisiko verringert.
 
Jörg Roth: Wenn der Körper in Balance ist, kommt auch der Geist in Balance. Sowie auch umgekehrt.
 
 
Wie haben die Frauen reagiert, die zum ersten Mal damit in Berührung gekommen sind?
 
Jörg Roth: Für alle war es neu. Sie waren durch die Bank gespannt, was passiert. Durch diese Neugierde fällt es ihnen relativ leicht, sich auf die Übungen einzulassen und darüber zu reden, was sie dabei spüren. Dies ist auch für die Lehrer sehr interessant, da ihnen jeder Schüler neue Aspekte aufzeigt. Jeder Mensch ist eben anders.
 
 
Welche Fehler können Anfänger machen?
 
Adelino Rondalli: Anders als in der Schule können und sollen sie alle Fehler machen. Nur wenn sie den Mut zum Unperfekten haben, offen sagen, wie es ihnen bei den Übungen geht und auf den Lehrer vertrauen, kann dieser ihnen weiterhelfen. Nur so kommen sie voran.
 
 
Wirkt sich die Umgebung des Japanischen Gartens auf den Kurs aus?
 
Adelino Rondalli: Ja, er gibt den Menschen die Möglichkeit, den leicht magischen Ort mit den Grundprinzipien der drei Übungsformen zu verbinden. Auch wenn der Garten nur Kulisse ist, unterstützt er die Stimmung, die sich einstellen soll.
 
Jörg Roth: Die Übungen im Zen-Garten, welcher in seinem Aufbau Inseln im Meer darstellt, werden zu etwas Besonderen. Sie bilden ein ganzheitliches Erlebnis von Achtsamkeit.
 
 
Wann sind Sie selbst zu Qi Gong und Tai Chi Chuan gekommen?
 
Adelino Rondalli: Ich selbst bin mit 14 Jahren auf Empfehlung eines Arztes zu Tai Chi gekommen. Anfangs habe ich versucht, die Kampfkunst mit Hilfe eines Buchs zu erlernen. Dieses Vorhaben scheiterte kläglich. Schließlich habe ich jemanden kennengelernt, der mir meinen ersten Einblick ermöglichte. Ich hatte weitere Lehrer, die meinen Weg festigten. An einer Schule in Bern erhielt ich meine ersten Graduierungen.
 
Jörg Roth: Ich war Ende 20 und hatte Herzprobleme, als ich einen Gutschein für Tai Chi geschenkt bekam. Dieser hat mich zur Tai Chi Akademie und Herrn Rondalli geführt. Unter seiner Leitung lerne ich seither die Kämpfkünste Chinas. Nach zwei Jahren Training konnte ich sogar die Medikamente absetzen. Innerhalb der letzten 10 Jahre erlernte ich nicht nur in Kaiserslautern Kung Fu, Tai Chi und Chi Gong, sondern auch im einzigen Shaolin Tempel Deutschlands in Berlin und direkt in China. Dort besuchte ich immer wieder den Shaolin Muttertempel in Henan und wurde Ordensmitglied. Eine weitere Chinareise führte mich in die daoistischen Wu Dang Berge, wo ich Einblick in das Kung Fu und Qi Gong der dortigen Priester erhalten konnte. Mein hauptsächlicher Lehrer ist jedoch Adelino.
 
 
Und wie wird man Großmeister?
 
Adelino Rondalli: Man muss mindestens den 5. Meistergrad erreichen und eigene Schüler zu Meistern ausgebildet haben. Außerdem benötigt man eine Lehrer- und Prüferlaubnis der eigenen Meister. Es ist ein langer Weg aber ich bin sehr froh, ihn erleben zu dürfen.
 

Ankommen und Ruhe finden. Der Zengarten war ein weiterer Trainingsort unserer Gruppe

 
Das Interview wurde durchgeführt und für uns freigegeben von Frau Friederike Jung. 
Wir bedanken uns recht herzlich für die Erlaubnis es online stellen zu dürfen. 
Des Weiteren Bedanken wir uns bei Petra Rosenzweig und dem japanischen Garten Kaiserslautern e.V. 
 
Damit sind wir am Ende unseres heutigen Eintrags angelangt. 
Habt ihr neue Anregungen gefunden oder Fragen an uns? Dann hinterlasst uns gerne einen Kommentar.
 
Bis zum nächsten Mal. 
 
 
Alles Gute, 
Euer Team der Tai Chi Akademie Kaiserslautern

Kampfkünste am Cosplaytag 2017 im japanischen Garten Kaiserslautern

 

Herzlich willkommen zu unserem neuen Blog Eintrag.

 

Heute möchten wir euch von unserem Auftritt beim Cosplaytag im japanischen Garten Kaiserslautern berichten. Unsere Schülerin Josie hat den Tag zusammengefasst. Viel Freude beim Lesen.

 

Am Samstag dem 7.8.2017 fand im japanischen Garten Kaiserslautern der diesjährige Cosplay-Tag statt. Mit im Programm waren zwei Kampfkunstvorführungen unseres Vereins. Unser Showteam zeigte sein Können und führte die Gäste durch die Welt der chinesischen Kampfkünste. Ich war als erstes Mal mit von der Partie.


Eigentlich hatten wir ein langes Aufwärmen geplant und wollten dazu einige Runden durch den Garten laufen, um einen Eindruck unseres Trainingsablaufs zu übermitteln. Diese Idee ließen wir jedoch schnell fallen. Es war einfach zu heiss. So einigten wir uns nur das Nötigste zu machen, bevor wir uns in das Auftrittsrondell begaben und dort vor dem Publikum die traditionellen Vorübungen aus dem Kung-Fu zeigten. Ich mag es sehr wenn wir synchron unsere Stretchkicks machen. Schon allein das ist für mich die erste Gruppenform.
Anschliessend begann unsere Show.

Ellen präsentierte eine Tai Chi Fächerform auf die eine Kung Fu Gruppenform folgte, bei der auch ich teilnahm. Wir hatten speziell für diesen Tag unsere Begleitmusik auf das Anime-Genre angepasst. Während Ellen sich ruhig und geschmeidig zu dem Titelsong von Prinzessin Mononoke bewegte, wurden unsere Schläge und Tritte vom Soundtrack von Kung Fu Panda getrieben. Nach der Gruppe folgte eine weitere Shaolin-Handform, welche von Yahia und Carsten vorgeführt wurde.

 

Zu einem sehr symphonischen Stück betrat Zoraya als nächstes den Rasen. Die Gäste waren von der ersten Bewegung an gefesselt. Mit einer Kung Fu Schwertform schwebte sie regelrecht durch das Rondell und wurde von Carsten mit einer Stockform abgelöst. Hier gab es ein ungeplantes Highlight der Vorführung, als Carsten nach einem kraftvollen Sprung seinen Stock auf dem Boden zerschmetterte. Es war zwar anders gedacht, aber dieses etwas abrupte Ende war definitiv sehr effektvoll und wurde mit frenetischem Applaus belohnt.

 

Seraina war als nächstes an der Reihe und zeigte eindrucksvoll den Unterschied zwischen einer Tai Chi und einer Kung Fu Form. Auch sie präsentierte eine Fächerform, jedoch kämpferischer und aggressiver als in der Tai Chi Form. Den Zuschauern wurde nun klar, dass der Fächer wirklich eine Waffe ist.

 

Zum Abschluss der Formenvorführung zeigte Ragib die Guan Dao, die schwere Hellebarde des General Guan Yu. Kurz bevor die Musik verklang demonstrierten wir noch einige Verteidigungstechniken. Yahia musste hier gegen 4 Angreifer bestehen und gab dabei einen Einblick in unser Kampfsystem.

 

Damit war unsere Show an ihrem Ende angelangt und unser Meister Markus lud die Zuschauer nun ein, einen persönlichen Einblick in die Kampftechniken zu wagen. Viele Neugierige betraten nun das Rondell und Markus nahm sich viel Zeit, um den Interessierten verschiedene Anwendungen zu zeigen und ihnen die Möglichkeit zu geben sie selbst auszuprobieren.

2 Stunden später wiederholten wir unsere Vorführung und konnten erneut viele Gäste für unsere Kampfkünste begeistern.
In der freien Zeit zwischen den beiden Vorführungen kam Seraina auf die Idee, zusammen Fotos zu machen. So hatten wir ein kleines Fotoshooting, bei dem sehr schöne Bilder entstanden.


Damit bin ich am Ende meines Berichtes und freue mich wenn er euch gefallen hat.
Alles Gute
Josi

 

 

Vielen Dank an Josi für den Bericht und alle aktiven die an den Vorführungen und den begleitenden Arbeiten am Cosplaytag teilgenommen haben. Wir hoffen euch hat der Bericht gefallen und ihr habt Freude an den schönen Bildern.

 

Damit verabschieden wir uns bis zum nächsten mal, wenn ihr Fragen zu der Veranstaltung oder unseren Vorführungen habt, könnt ihr diese natürlich in den Kommentaren stellen.

 

Euer Team von der Tai Chi Akademie Kaiserslautern

Yahias Reise in die Welt der Kampfkünste

Herzlich Willkommen zu unserem neuen Blogeintrag. In den letzten Wochen haben wieder einige unserer Schüler erfolgreich ihre Prüfungen abgeschlossen. Wir möchten allen Prüflingen für ihre Mühe danken und ihnen herzlichst zu dem ersten Schritt auf dem langen Weg zum Meister gratulieren.
 
Einer unserer Prüflinge hat uns seine Geschichte zur Verfügung gestellt. Sie beginnt in Afghanistan, lässt Sprachbarrieren hinter sich und führt schließlich bis in das Showteam unseres Vereins. 
Wir wünschen euch viel Freude beim Lesen von Yahias Reise zur Kampfkunst. 
 

Yahia in Aktion

 
Hallo, ich bin Yahia Nazari. Ich bin achtzehn Jahre alt und erst seit Dezember 2014 in Deutschland. Schon als ich klein war hatte ich großes Interesse an Kung Fu. Auch in meiner Heimat Afghanistan schauten wir die Kung Fu Filme von Bruce Lee und Jackie Chan, jedoch gab es dort keine Schulen an denen man diesen Sport erlernen könnte. Ich wollte es auf jeden Fall irgendwann erlernen. Ich wollte endlich keine Angst mehr haben, wenn ich durch die Straßen gehe. Ich wollte innerlich so unerschütterlich und ausgeglichen sein, wie die Helden in den Filmen. Es ging für mich immer um viel mehr als nur den Wunsch mich verteidigen zu können.
 
Es war der Wunsch, an mir selbst zu arbeiten und meine Persönlichkeit zu formen. Also träumte ich immer wieder von meinem Weg zum Kung Fu Meister. Da ich keinen Kung Fu Unterricht in meiner Heimat finden konnte, trainierte ich alle Sportarten die mir möglich waren. So lernte ich eine gute Koordination und Körperkontrolle. Auch konnte ich meine Körperkraft verbessern. Insgeheim versuchte ich mich immer wieder an den Bewegungen aus den Kung Fu Filmen. 
 
Dann kam die große Reise nach Europa. Nachdem ich vergeblich versucht hatte, in Griechenland oder Österreich eine Bleibe zu finden, kam ich nach Deutschland. Ich wurde in einem sehr schönen SOS Kinderdorf untergebracht.
 
Die Betreuer waren sehr hilfsbereit und freundlich. Mit ihrer Hilfe lernte ich deutsch und konnte schon bald am Unterricht in der Schule teilnehmen. Meine Noten wurden immer besser und als ich immer sicherer mit dem Schulstoff wurde, begann ich mich nach einer Kampfkunstschule umzusehen. Ich hoffte endlich mal mit einem Kung Fu Meister reden zu können. Ich hatte so viele Fragen, z.B.
 hatte ich große Angst, dass ich schon zu alt sei um Kung Fu zu erlernen. 
 
Eines Abends sagte unsere Betreuerin, dass ein Kung Fu Trainer zu uns zu Besuch kommen würde, um uns die chinesischen Kampfkünste zu zeigen. Ich freute mich riesig. Meine Betreuer hatten keine Ahnung, wie lange ich davon geträumt hatte, sie waren nur von meiner Begeisterung an dem Abend verwundert. Vielleicht könnte ich endlich meinen Traum erfüllen. 
 

Auch im Showteam ist er fester Bestandteil

 
An diesem Abend führte uns der Trainer einige Kung Fu Techniken vor und ich war begeistert. Zum Abschluss bot er mir an, doch einmal beim Training vorbeizukommen und ich war so neugierig, dass ich gleich am nächsten Abend dort war. Ich hatte großen Spaß am Training, doch nicht nur das, ich lernte dort auch die Meister und viele nette Leute kennen. Ich hatte in meinem Leben bis dahin kaum Menschen getroffen, bei denen ich mich so wohl fühlte wie in diesem Kung Fu Verein.
 
Seit ungefähr zwei Jahren lerne ich nun Kung Fu und habe mehr erreicht, als ich mir zu Beginn erwartet hatte. Inzwischen bin ich davon überzeugt, dass man alles lernen und erreichen kann, wenn man es wirklich will. Jedoch muss man dafür kämpfen um seinem Ziel näher zu kommen und es schließlich auch zu erreichen. Am meisten gegen sich selbst… Ich habe durch mein Kung Fu Training viel an Selbstbewusstsein und Stärke dazu gewonnen. Und ich werde von Tag zu Tag selbstsicherer.
 
Ich möchte mich hier auch noch bei meinem Kung Fu Meister und meinen Trainern für all die Mühe und Unterstützung bedanken. Insbesondere bei meinem Lieblingslehrer Jörg Roth, der für mich nicht nur Trainer sondern auch Freund und Bruder wurde. Es erfüllt mich mit Stolz, ihn meinen Trainer nennen zu dürfen.  Er spornt mich an und motiviert mich schon allein durch seine Anwesenheit beim Training. Jörg verlangt viel von mir und möchte dass ich meine Ziele erreiche. Ich hoffe, dass ich seine Erwartungen in Zukunft erfüllen kann.
 
Noch eine kleine Erkenntnis, die ich für mich gefunden habe und hier mit euch hinzufügen möchte: 
Jeder Tag ist ein neuer Anfang für dich, verliere diese Zeit nicht und mach das, was du gerne machen möchtest!
 
Alles Gute 
Yahia
 
 
Vielen Dank Yahia, für deine Schilderung und dein Engagement in unserem Verein. 
Wir sind sehr froh, dass du bei uns trainierst und so hart an dir arbeitest. 
 
Nun sind wieder unsere Leser gefragt: 
 
Habt ihr euch auch schon solche sportlichen Träume erfüllen können. Welche Hindernisse lagen auf eurem Weg?
Wir freuen uns auf Eure Reiseerfahrungen.
 
Und nun bis zum nächsten mal in unserem Blog. Vielen Dank für euer Interesse. 
Alles Gute und viel Freude bei allem was ihr tut. 
Euer Team der
Tai Chi Akademie Kaiserslautern

The Bright Side of Life II

Hallo,
hier sind wir wieder und wir haben den 2. Teil unseres Textes über das glücklich Sein im Gepäck. Vielen Dank für die Anregungen, wir sind gespannt welche Nachrichten uns nach diesem Teil erreichen.
Und nun viel Spaß mit

The Bright Side of Life II

 
Hallo schön das du wieder dabei bist. Als letztes hatten wir über positive Beziehungen gesprochen.
Jetzt geht es weiter mit den …

Positive Emotionen

 
Ganz simpel und einfach. Je mehr positive Emotionen wir am Tag erleben, desto glücklicher fühlen wir uns am Abend. Suche Aktivitäten, die dir diese Emotionen verschaffen!
Es gibt da ein wunderschönes Projekt, das du mal ausprobieren kannst!

 

Es nennt sich 365 grateful und ich habe es von einer Australierin übernommen. Sie ist Fotografin und hat das Projekt gestartet, um sich aus einer Phase herauszuarbeiten, in der sie sich sehr niedergeschlagen gefühlt hat. Mit Erfolg! Ich fand es so eine schöne Idee, dass ich es auch ausprobiert habe. Es geht um das Gefühl der Dankbarkeit.

 

Mache jeden Tag ein Foto von etwas, für das du dankbar bist, das du schön findest, das dir Freude bereitet. Sammle diese Fotos in einem Album oder einer Collage und du wirst sehen, wie dein Blick für das Gute Tag für Tag wächst. Und wenn die 365 Tage rum sind oder dein Album voll, dann hast du etwas, in dem du immer wieder herumblättern kannst und ich verspreche, es füllt dich mit Wärme, egal wie schlecht es dir geht. In meinem Album kleben Fotos von Freunden, von Zimt auf dem Café, von einer sonnigen Wiese, von einem Marienkäfer, von aufregenden Aktivitäten, von leckerem Essen, von meinem Zuhause, von Blumen, von meiner Familie, von einem lustigen Graffiti…von großem und kleinem, das mir ein Lächeln ins Gesicht zaubert.
 

Flow

 
Flow-Erlebnisse sind solche Momente, in denen du völlig in einer Sache aufgehst. In denen du alles um dich vergisst, Zeit und Raum, und nur in dieser einen Sache vertieft bist. Solche Momente fördern das allgemeine Glückempfinden.
 
In was kannst du so richtig eintauchen, sodass du mit deiner Tätigkeit verschmelzt? Vielleicht ins Musik machen? Ins Schreiben? Ins Kochen?
Ich habe mal eine ganze Nacht an einer Figur modelliert. Ich habe keinen Hunger, keinen Durst und keine Müdigkeit verspürt. Ich habe jegliches Zeitgefühl verloren. Dann habe ich drei Stunden geschlafen und war am nächsten Morgen vollkommen ausgeruht. Das war die intensivste Flow-Erfahrung, die ich bisher hatte.
Hast du sowas auch schon mal erlebt?

 

Wenn es einem einfach nur gut geht, vergeht die Zeit wie im Fluge. Solche Floherlebnisse kennt jeder von uns.

Wenn es einem einfach nur gut geht, vergeht die Zeit wie im Fluge. Solche Floherlebnisse kennt jeder von uns.

 

Sinnhaftigkeit

 
Hier geht es darum, seinem Tun einen Sinn zu verleihen. Indem man einen Beitrag zu etwas höherem leistet, bekommen die eigenen Handlungen eine Bedeutung und wir sind überzeugt von unserem Tun.

Dieser Punkt ist nicht ganz so leicht umzusetzen, finde ich. Sinn – das ist so schwer greifbar. Aber dennoch haben wir ein Gefühl dafür. Hast du manchmal Momente, in denen du denkst: „Das ist doch völlig sinnlos, was ich hier mache“? Das sind Tätigkeiten, die nicht richtig zufriedenstellen.
In welchen Aktivitäten siehst du Sinn und in welchen vermisst du ihn? Sport? Videospiele? Kinder?

 

Mir geben, unter Anderem, kreative Tätigkeiten, in denen ich etwas erschaffe, das Gefühl von Produktivität und Sinnhaftigkeit. Genauso wenn ich andere Menschen in etwas unterstützen kann, vor allem dann, wenn sie mich nahe stehen.
Wie ist das bei dir?

 

Kung Fu kaiserslautern_Flow 2

Leistung/ Zielerfüllung

 
Das Gefühl etwas Ordentliches geleistet zu haben oder ein bestimmtes Ziel erreicht zu haben, verschafft uns Befriedigung. Und auch hier haben wir die Möglichkeit, selbst einzugreifen.
Kennst du das schöne Gefühl, wenn man sich eine ToDo-Liste geschrieben hat und nach und nach die einzelnen Punkte durchstreicht? Genau darum geht es hier.

 

Ich mag schnelle Erfolge und habe Schwierigkeiten meine Motivation bei langfristigen Projekten aufrecht zu erhalten. Hast du ein gutes Durchhaltevermögen? Wann und warum gibst du Dinge auf? Fühlt sich das gut oder schlecht an?
 
Was mir hilft – erreichbare Zwischenziele stecken. Die Kunst dabei ist, diese Ziele so weit weg zu setzen, dass sie nah genug sind, um erfüllbar zu sein und trotzdem schwer genug, mich herauszufordern. Dann fühle ich mich motiviert und beim Erreichen Stolz.
Finde für dich das richtige Maß und mach dir deine Zielerfüllung möglich

 

Es gibt nichts schöneres als das Gefühl etwas Gutes getan zu haben und nach harter Arbeit mit Freunden zu entspannen.

Es gibt nichts schöneres als das Gefühl etwas Gutes getan zu haben und nach harter Arbeit mit Freunden zu entspannen.

Um nicht völlig den Rahmen zu sprengen, möchte ich hier einen Schnitt setzen. „Glück“ ist ein weites Feld und ich habe nun an ein paar Stellen mit dir gebuddelt. Wenn du Lust bekommen hast, an dir und deinem Glück zu arbeiten, dann nimm dir einen Bereich nach dem anderen vor, probiere dich aus und gib dir Zeit zum Entwickeln.
 
Ich habe mich in vielen Aspekten an den Modellen des Psychologen Martin Seligman orientiert, der auch einige interessante Bücher zum Thema veröffentlicht hat.
Es sind auch einige seiner Vorträge im Internet zu finden, die sehr sehenswert sind.

 

Wer etwas für Ironie übrig hat, der hat vielleicht Spaß an Watzlawicks „Anleitung zum Unglücklichsein“, in der er idiotensichere Strategien beschreibt, das eigene Unglück zu mehren.
Ansonsten erhebt dieser Text keinen Anspruch auf Vollständigkeit und garantiert keine Richtigkeit. Ich habe zu dem Thema recherchiert und mir schon viele Gedanken darüber gemacht, die aber noch immer in der Entwicklung sind. So ist dieser Text ein Zwischenstand. Ich studiere Psychologie, bin aber noch lange nicht fertig mit meiner Ausbildung. So viel zum halbfachfrauischen Hintergrund.

 

Ich hoffe ich habe dir ein paar Denkanstöße geben können und würde mich sehr über Diskussionen und Berichte von deiner Seite freuen! Hast du das Gefühl, ich hätte einen ganz wesentlichen Aspekt außer Acht gelassen? Kommt dir etwas überflüssig vor oder ist dir beim Lesen etwas ganz Neues untergekommen? Hinterlasse einen Kommentar!

 

Reflektiere, was du tust und sei achtsam. Der Rest folgt dann.
Alles Liebe,
Isabell
 
Hier ein paar Links, die z.T. Quellen und z.T. weiterführenden Information beinhalten:
 
http://www.seligmaneurope.com/index
http://positivepsychologie.eu/
http://www.dach-pp.eu/
http://www.annemarie-bitsche.at/medien/24_gluecksfaktoren_seligman.pdf
http://www.amazon.de/Anleitung-zum-Ungl%C3%BCcklichsein-Paul-Watzlawick/dp/3492221009
https://www.ted.com/talks/martin_seligman_on_the_state_of_psychology?language=de

 

So damit sind wir am Ende dieses Blogs angelangt. Wie auch das letzte mal freuen wir uns über Feedback, ein Gefällt mir oder das Teilen des Beitrages.
Vielen Dank an Isabell für den tollen Beitrag.
 
Damit sagen wir Tschüss bis in vierzehn Tagen hier bei der
 
Tai Chi Akademie Kaiserslautern e.V.

Sportverletzungen

Herzlich Willkommen zu unserem Kampfkunst-Blog.

Mit dem heutigen Thema muss sich jeder Kampfkünstler irgendwann, wohl oder übel, auseinandersetzen. Wir sprechen von Sportverletzungen. Die meisten langwierigen Krankheitsverläufe entstehen nicht durch die eigentliche Verletzung, sondern durch Fehler bei der Erstversorgung. Mit diesem Blog möchten wir dir Ratschläge geben, wie du diese vermeiden kannst.
Ein befreundeter Mediziner, Dr. med. Klaus-Peter Neubauer, hat uns einen Text über die Beschaffenheit und Erstversorgung der häufigsten Sportverletzungen erstellt.
Viel Freude beim Lesen.

Dr. med. Klaus-Peter Neubauer

Dr. med. Klaus-Peter Neubauer

Guten Tag,
mein Name ist Dr. med. Klaus-Peter Neubauer. Nach meinem aktiven Berufsleben als Allgemeinmediziner, habe ich mich auf individuelle medizinische Beratung spezialisiert. Im Rahmen dieser Tätigkeit biete ich Antworten auf medizinische Fragen, Psychosomatic, Gesprächsterapie, sowie Angehörigenberatung und vieles mehr an. Mein langjähriger Freund Jörg Roth, von der Tai Chi Akademie Kaiserslautern, bat mich den folgenden Text zu verfassen. Jeder sportlich aktive sollte sich dieses Thema genauer anschauen.

Es geht um Sportverletzungen.

Welche Sportverletzungen (ohne Knochenbrüche) kommen häufig vor?

1. Zerrungen (Distorsionen)
2. Prellungen (Kontusionen)
3. Kombinationen von Zerrung und Prellung

Welche Strukturen sind dabei beteiligt?

a) Sehnen
b) Muskeln
c) Gelenkkapseln
d) Gelenkknorpel (nur bei Prellungen)

Welche Schädigungen treten bei Zerrungen auf?

a) bei Sehnenzerrungen kommt es zur Überdehnung der elastischen Strukturen mit Teilverlust der elastischen Eigenschaften, Mikrofaserrissen, Einlagerung von Gewebsflüssigkeit (Oedem) und Einblutungen (Haematom).
Das führt dann zu lokaler Rötung und Schwellung mit Überwärmung sowie Entzündung und Schmerz.

b) Bei Muskelzerrungen komt es zu ganz ähnlichen Folgen, wobei hier die Struktur der Muskelfasen verändert wird und das Risiko von Einblutungen bei kleinen Muskelfaserrissen höher ist als bei der Sehnenzerrung.

Die übrigen Folgen sind im Wesentlichen vergleichbar.

c) Bei Zerrungen der Gelenkkapseln kommt es zu den gleichen lokalen Folgen wie bei den Sehnenzerrungen. Dabei ist jedoch zu beachten, dass durch die Zerrungsfolgen die Stabilität des betroffenen Gelenkes und seine Funktion zum Teil erheblich eingeschränkt werden. Darüberhinaus kann es bei Zerrungen der Gelenkkapsel zusätzlich zu beachtlichen Einblutungen in das betroffene Gelenk kommen.

Welche Schädigungen treten bei Prellungen auf?

a) bei Prellungen der Sehnen ergeben sich grundsätzlich die gleichen Schädigungen wie bei der Zerrung. Meist ist hier jedoch die betroffene Region klarer abgegrenzt und die Schwellung durch Einlagerung von Gewebsflüssigkeit stärker ausgeprägt. Auch lokale Einblutungen sind hier meist stärker ausgeprägt und auch äußerlich gut erkennbar.

b) Bei Prellungen der Muskulatur gilt Gleiches.

c) bei Prellung der Glenkkapselzeigen sich alle Symptome der Sehnenprellung und der Zerrung der Gelenkkapsel. Allerdings ist hier zu beachten, dass die Kraftübrtragung bei Gewalteinwirkung auf Gelenkknorpel und Knochenstrukturen nur kurze Wege ohne Polsterung hat. Hierdurch kommt es zu Mikroschädigungen des Gelenkknorpels und Schädigungen der Knochenmarkstruktur ohne Bruch (sog. bone-bruise). Das erklärt zusammen mit der lokal dichteren Versorgung durch sensiblen Nervenenden die wesentlich stärkeren Schmerzen im Vergleich zu den übrigen Prellungen.

. Neubauer erklärt verständlich und unkompliziert, was oft in Arztpraxen zu kurz kommt.

. Neubauer erklärt verständlich und unkompliziert, was oft in Arztpraxen zu kurz kommt.

Wie erkenne ich nun die oben beschriebenen Verletzungsfolgen?

Bei Kenntnis der dargestellten Symptomatik sind die Verletzungsfolgen auch für den Laien dann gut zu erkennen, wenn er mit dem Verletzten redet, die Symptomatik mit ihm bespricht und sich nicht scheut, den Patienten auch anzufassen und die geschädigten Bereiche vorsichtig abzutasten und bei entsprechender Lokalisation auch die betroffene Gelenkfunktion zu überprüfen.

Entsteht dabei der Verdacht auf einen möglichen Knochenbruch, gebietet das dann allerdings Zurückhaltung bei der weiteren Untersuchung.

Wie können Prellungen und Zerrungen selbst behandelt werden?

Grundsätzlich ist dazu zu sagen, dass diese Verletzungen durchaus selbst behandelt werden können, sofern Brüche oder vollständige Bänderrisse ausgeschlossen werden können und keine über das erträgliche Maß hinausgehenden Funktionseinschränkungen bestehen.

Ziel der Behandlung soll immer die Schmerzlinderung und die Wiederherstellung der vollen Funktion sein.

Da die Schädigung wie oben beschrieben meist eine Entzündung mit lokaler Überwärmung hervorruft, ist es immer sinnvoll und wichtig, die geschädigte Region zu kühlen. Kühlung reduziert die Entzündung und damit auch den Schmerz. Neben kalten Umschlägen sind dabei kühlende und schmerzlindernde Salben- oder Gelanwendungen hilfreich. Eine Ergänzung durch orale Schmerzmittel ist dabei möglich. Ibuprofen z.B. wirkt auch in der frei verkäuflichen Dosierung nicht nur schmerzlindernd, sondern auch entzündungshemmend.

Vorsicht ist allerdings bei allen heparinhaltigen Einreibungen geboten! Blutergüsse entstehen durch Zerreißung kleiner Blutgefäße, die sich dann durch Gerinnsel selbst wieder verschließen. Heparin löst Blutgerinnsel auf und produziert dadurch bei frühzeitiger Anwendung nur eine Vergrößerung der Blutung. Also: Heparin frühestens ca. 12 Stunden nach der Verletzung, wenn die kleinen, verstopfenden Gerinnsel bindegewebig durchbaut sind und nicht mehr aufgelöst werden können.

Bei allen Prellungen und Zerrungen, also sogenannten Verstauchungen sind stützende Verbände wichtig und hilfreich. Sie unterstützen die Abheilung und vermindern Schmerzen bei Belastung.

Dabei darf aber auch die Schonung nicht zu kurz kommen. Für die Schonung ist “bewegen ohne zu belasten” sicher ein gutes Motto.

Alles Gute
Dr. Klaus-Peter Neubauer

Die medizinische Beratung findet entweder telefonisch oder im gemütlichen Ambiente der Bibliothek von Dr. Neubauer statt.

Die medizinische Beratung findet entweder telefonisch oder im gemütlichen Ambiente der Bibliothek von Dr. Neubauer statt.

Wir hoffen dieser Text konnte dir helfen, einige Fragen zu beantworten. Wir möchten uns an dieser Stelle rechtherzlich für den Beitrag bei Herrn Dr. med. Neubauer bedanken und möchten noch darauf hinweisen, dass er als unabhängiger medizinischer Berater tätig ist. Er war uns schon sehr oft bei medizinischen Entscheidungen eine grosse Hilfe. Falls du einmal eine solche Beratung benötigen solltest, oder eine ärztliche 2. Meinung brauchen solltest, können wir dir Hern Dr. Neubauer nur wärmstens empfehlen.
Alles über ihn und sein Wirken findest du unter:

http://medizinische-beratung-neubauer.de

Hiermit möchten wir uns für heute verabschieden und sagen bis zum nächsten mal in unserem Kampfkunst-Blog.

Alles Gute
Dein Team des
Tai Chi Akademie Kaiserslautern e.V.

Da verweilt der Übende in der Betrachtung des Körpers

Herzlich Willkommen zu unserem neuen Blogeintrag. Jörg Roth möchte dich heute zu einer kleinen Tai Chi Chuan Übung einladen. Viel Freude beim Lesen.

 

Da verweilt der Übende in der Betrachtung des Körpers.

 

Der Thatagata sprach in der Satipaṭṭhāna Sutta (Rede über die Grundlagen der Achtsamkeit) : Da verweilt der Übende beim Körper in Betrachtung des Körpers…..Dieser Satz hat mich eine ganze Weile beschäftigt. So richtig verstanden habe ich ihn erst, als ich von meinem geistigen Mentor ( Curtis Clavin Dittrich) die Aufgabe bekam, den Satz, mit meinem Tai Chi Training zu verbinden. Wie so oft in meinem Leben konnte ich den Sinn der Worte erst durch die praktische Umsetzung klarer verstehen.

 

Jörg Roth trainiert Kung Fu, Tai Chi und Qi Gong in unserem Verein

Jörg Roth trainiert Kung Fu, Tai Chi und Qi Gong in unserem Verein

Ich möchte nun versuchen, meine Erkenntnisse anhand meiner Erfahrung mit dir zu teilen.
Im Tai Chi Chuan Unterricht wurde ich immer wieder darauf hingewiesen, dass ich mich zu schnell und zu steif bewege. Erst nach und nach habe ich verstanden, was mein Meister damit meinte. Es gibt so viele Feinheiten in den Bewegungen, so viele Kleinigkeiten die beim Üben immer wieder der Hektik zum Opfer fallen. Meist ist es sogar unser fehlendes Einfühlungsvermögen oder unsere Selbstüberschätzung, die sich uns in den Weg stellen. Hast du schon einmal versucht, so langsam zu gehen, dass dir jede kleinste Bewegung deines Körpers in dem ach so vertrauten Ablauf des Gehens ersichtlich wird?

 

Es ist wirklich erstaunlich, wie viele Muskelgruppen aktiv sind und was unser Wunderwerk Körper in einem so kurzen Moment für komplexe Bewegungsmuster durchläuft, ohne dass wir uns darauf konzentrieren müssen. Im Tai Chi ist es genauso. Ich möchte die Vielfalt der wichtigen Kleinigkeiten an den ersten zwei Bewegungen einer Yang Tai Chi Chuan Form verdeutlichen. Als ich mich darauf einließ, die Bewegungen wirklich langsam auszuführen, wurden aus diesen zwei Bewegungen auf einmal unendlich viele…

 

Das öffnen des Chi.

 

Darunter verstehen wir, rein körperlich, das Anheben und Senken der Arme, wobei die geschlossenen Beine in einen Schulterbreiten Stand bewegt werden.
Wenn man es aber genauer betrachtet, passiert jedoch viel mehr bei dieser so simpel aussehenden Übung…

 

– Um die Übung einzuleiten lasse ich meinen Atem 3 mal ein und ausströmen. Beim nächsten Einatmen lasse ich mich etwas in die Knie einsinken. Die Schultern hängen locker herab. Der Kopf ist gerade und aufrecht. Die korrekte Kopfhaltung kann ich durch ein leichtes Absenken des Kinns erreichen, wobei der Schädelmittelpunkt ( Bai Hui Punkt ) zum höchsten Punkt des Körpers wird. Während dieser Haltungskorrektur kippe ich das Becken leicht nach vorn und spüre wie mein Rücken gerade wird. Von ganz allein beginnt die Wirbelsäule nun mein Gewicht völlig verspannungsfrei zu tragen. Die Füße belaste ich gleichmässig. Ich spüre nach, wie mein Körpergewicht auf ihnen verteilt ist. Ich erlebe wie stabil mein Stand hierbei wird. Erst wenn ich nachgespührt habe, dass meine Zehen flach aufliegen und alle Fußregionen gleichsam belastet sind, bewege ich mich weiter.
 

– Ich verlagere meinen Schwerpunkt, indem ich mit dem linken Fuß leicht gen Boden drücke und verfolge, wie mein Körpergewicht auf den rechten Fuß wandert. Ich überprüfe kurz meine Haltung und bewege meine Hände zur Körpermitte. Die abstrahlende Wärme der linken Hand lässt mich wahrnehmen, das nun die linke Handfläche mit etwas Abstand oberhalb des rechten Handrückens ruht. Nun hebe ich die Hände bis zu meiner Armbeuge an. Sofort fällt mir auf, wie meine Schulter und meine Beckenhaltung sich verändern möchten. Ich unterbinde dies, indem ich mich darauf konzentriere, wirklich nur meine lockeren Hände anzuheben. Schon stellt sich wieder Entspannung im Oberkörper ein. Ich lasse die Schultern gänzlich unbeteiligt.

 

– Nun hebe ich den linken Fuß leicht an und lasse ihn gemeinsam mit der linken Hand nach links zu einer schulterbreiten Stellung gleiten. Auch hier beginnen alle Bewegungen in der Hüfte. Ich achte darauf, dass Fuß und Hand sich synchron bewegen. Als ich diese Bewegung so langsam wie noch nie zuvor ausführe wird mir bewusst, dass wirklich die komplette Bewegung in der Hüfte wurzelt und ich diesen gesamten Ablauf normalerweise innerhalb der ersten Einatmung durchführe.

 

– Mit der ersten Ausatmung setzte ich normalerweise den linken Fuß sanft, mit der Ferse voraus, wieder auf dem Boden ab und lasse die Hände sinken. Doch möchte ich die detaillierte Aufzählung hier beenden, um den Rahmen nicht komplett zu sprengen.

 

Auch im Shaolintempel in China durfte Jörg seine Tai Chi Kenntnisse vertiefen

Auch im Shaolintempel in China durfte Jörg seine Tai Chi Kenntnisse vertiefen

 

Jedes Mal wenn ich die Übung wiederhole, fallen mir weitere Muskelbewegungen auf. Je nach Tagesform und Verfassung ist das Ergebnis wieder anders. Als ich die Übung mit meinen Mitschülern versuchte, war unser Ergebnis nie ganz deckend. Nur eines war vergleichbar.
Der Nutzen der Übung. Schon beim zweiten Versuch stellte sich eine Beruhigung des Körpers ein. Ich möchte sogar sagen, dass ich mit dieser Übung, das erste Mal beim Tai Chi ein meditatives Erlebnis hatte. Auch wurde die mir schon immer schwerfallende Entspannung der Muskulatur von ganz alleine erreicht. Die Bewegungen wurden mit jedem Mal fließender und wirkten für mich immer natürlicher. Nach und nach wurde die Form unwichtig. Die Freude an den kleinsten Feinheiten wurde zum Hauptgrund der Übung.

 

Nach und nach bemerkte ich, dass Tai Chi keine Technik direkt ist, sondern eine Ansammlung von Prinzipien. Es ging im Training nie um die Abläufe, sondern um das energetische Fließen und Bewegen des gesamten Menschen. Dies ist wohl, was man wirklich unter ganzheitlichem Training versteht. Diese Prinzipien stehen allen Menschen zur Verfügung. Da geht es nicht um körperliche Kraft oder um möglichst schöne Bewegungen. Es geht nur um das Verstehen und Zulassen von Möglichkeiten.

 

Natürlich muss jeder im Unterricht zunächst die körperliche Bewegung erlernen. Es muss klar werden, in welcher Reihenfolge die Übungen aufeinander folgen. Die wirkliche innere Kampfkunst Tai Chi Chuan beginnt meiner Meinung nach aber erst, wenn wir unser Erlerntes über Jahre vertiefen und den Mut haben uns auf die Übungen wirklich einzulassen. Ich möchte das Training gern in zwei Bereiche aufteilen.

Der erste Bereich ist das Training des Körpers:

 

Hier muss sich der Schüler komplett auf die Bewegung konzentrieren, um dem Körper keine falschen Haltungen anzugewöhnen. Ich habe das Gefühl, dass uns dieser Punkt so schwer fällt, da wir verlernt haben uns auf natürliche Bewegungen und Haltungen zu verlassen. Wir halten unseren Körper in den Ketten der anerzogenen Positionen der Mode und ähnlichen Unnatürlichkeiten. Es ist uns anerzogen, sich zu fügen und sich zu verbiegen um dem Standard zu genügen. Jedoch gilt auch hier, dass Schwerfallendes zuzulassen und zu erlauben, Freiheit und Zufriedenheit steigert – nicht nur im körperlichen Sinne.

 

Der zweite Bereich ist das Training der Energie:

 

Selten trifft man als Schüler auf Menschen die das Tai Chi wirklich gemeistert haben. Bei Ihnen geht es nicht mehr um Abfolge oder Bewegungen. Jedes Prinzip des Tai Chi ist von diesen Meistern über Jahre verinnerlicht worden und bedarf keiner äusserlichen Anleitung mehr. Alle Bewegungen sind völlig natürlich und kommen aus ihrem eigenen Inneren. Diese Menschen bewegen sich ganz und gar ohne Anstrengung, ohne jegliche Mühe. Für sie ist Kraft kein erstrebenswertes Prinzip. Sie sind nur noch Energie.
Großmeister Adelino gab mir hierzu folgendes mit auf den Weg:

 

Kraft sollte niemals gesucht werden. Energie hingegen ist bei allen Dingen erstrebenswert.
-Ein Stein liegt auf der Erde und wird durch die Anziehungskraft auf der Stellen gehalten. Hebst du ihn hoch, benutzt du dazu Kraft. Wenn du ihn nun fallen lässt, gibt diese Kraf ihm die Energie eine Delle in den Boden zu schlagen. –

 

Weitere Ausbildungsorte von Jörg sind der Shaolin Tempel Berlin und das Shaolin Zentrum in Bielefeld.

Weitere Ausbildungsorte von Jörg sind der Shaolin Tempel Berlin und das Shaolin Zentrum in Bielefeld.

Allen Übenden und auch mir selbst wünsche ich, irgendwann den Schritt von Kraft zu Energie zu meistern. Ich möchte Großmeister Adelino Rondalli und meinem Mentor Curtis CLavin Dittrich für die Anregung zu diesem Text danken. Das erarbeiten hat mir viel Verständnis und Freude bereitet.

 

Bis zum nächsten mal,
alles Gute
Jörg Roth.
 

Wie hat dir der Beitrag gefallen? Versuche doch einmal, eine für dich ganz natürlich gewordene Bewegung derart meditativ zu erleben. Das anheben einer Tasse oder das binden deiner Schuhe? Wie tief schaffst du es in deinen Körper hinein zu spüren?
 

Lass uns an deinen Erkenntnissen teilhaben und schreibe uns einen Kommentar.
Wir sind gespannt auf dein verweilen in der Betrachtung des Körpers.
Alles Gute und bis zum nächsten mal.
 
Dein Team der Tai Chi Akademie Kaiserslautern.

Schulprojekt an der berufsbildenden Schule Ludwigshafen

Herzlich Willkommen zu unserem neuen Blogeintrag,

 

wir haben heute einen kleinen Bericht, über den Besuch unserer beiden Mitglieder Seraina und Jörg, an der berufsbildenden Schule in Ludwigshafen. Im Rahmen der Projektwoche vermittelten die Beiden ein Einführungsprogramm in die chinesischen Kampfkünste. Viel Freude beim Lesen des Berichtes aus der Sicht von Seraina.

 

Hallo und willkommen zu einen neuen Beitrag von mir!
Ich möchte dir heute von einem außergewöhnlichen Training erzählen, das ich so noch nicht erlebt habe.

 

Jörg, unser Trainer der Tai Chi Akademie, und ich waren an eine Berufsbildenden Schule in Ludwigshafen im Rahmen einer Projektwoche, in der unter anderem verschiedene kulturelle Aspekte Asiens behandelt wurden. Wir waren eingeladen um den Schülern, einen Vormittag lang, einen Einblick in Kung Fu zu vermitteln.

 

Die Teilnehmer an unserem Schulprojekt an der Berufsbildenden Schule Ludwigshafen erlernen ihre erste Kung Fu Form.

Die Teilnehmer an unserem Schulprojekt an der Berufsbildenden Schule Ludwigshafen erlernen ihre erste Kung Fu Form.

Wir trafen die Schüler auf einer kleinen Wiese neben dem Gebäude. Zuerst stellten wir uns vor und erzählten den Schülern, warum wir da sind und was wir mit ihnen geplant haben. Darauf hin gab Jörg einen geschichtlichen und kulturellen Einblick über die Anfänge der Kampfkünste in China und wie sich die verschiedenen Stile im Laufe der Zeit entwickelten. Da es ein sehr heißer Tag war, die Schüler schon um einiges früher mit dem Schultag begonnen hatten und die Sommerferien auch noch vor der Tür standen, war ihre Aufmerksamkeit zuerst gar nicht so leicht zu halten.

 

Generell machte sich bemerkbar, dass sie scheinbar keinen Bezug zu all dem finden konnten und uns recht kritisch begutachteten. Der erste Kontakt war doch sehr reserviert. Zugegebenermaßen ist es auch nicht leicht einen Zugang zu einer fremden Kultur mit einem doch speziellem Thema zu finden und wir beide haben mit unserer Trainingskleidung wohl auch befremdlich auf die Gruppe gewirkt. Aber mit einem kleinen und dennoch sehr feinen Kniff konnte Jörg die Spannung und Aufmerksamkeit für sich gewinnen: er demonstrierte einige Stile und bezog sich dabei auf die Zeichentrickserie „Avatar – Herr der Elemente“ und die Fortsetzung „Die Legende von Korra“. Somit war das Interesse und die Aufmerksamkeit der Schüler gesichert. Puuh, ich hatte echt kurzzeitig bedenken, dass die Schüler gar keine Lust haben und froh sind, wenn sie ihren Schultag beenden können. Ich war begeistert, mit welchen simplen Mitteln ein Bezug hergestellt und vor allem die Vorstellung aktiviert werden kann. Und nicht nur die Schüler waren voll dabei: blickte man am Gebäude entlang, sah man einige neugierige Schüler und Lehrer an den Fenstern, die dem Geschehen folgten und hofften das ein oder andere verstehen zu können.

 

Seraina aus unserem Unterrichtsteam zeigt ihr Kung fu

Seraina aus unserem Unterrichtsteam zeigt ihr Kung fu

Nach dieser doch gelungenen Einstiegsphase wollten wir den Schülern die Möglichkeit bieten, einmal ein für uns reguläres Aufwärmtraining zu machen und anschließend die ersten Bewegungen der Wu Bu Quan, unserer ersten Form, zu lernen. Außer ein paar wenigen Schülern, die u. a. Krankheitsbedingt aussetzen mussten, waren alle dabei.Trotz der fast schon unzumutbaren Hitze. Wir fingen an uns zu lockern und um uns aufzuwärmen liefen wir in 2er-Reihen zwischen den Schulgebäuden. Dabei hat mich eine Schülerin besonders beeindruckt: sie hatte ihre Sportschuhe vergessen und lief einfach barfuß mit – über den heißen Asphalt! Und das freiwillig! Was für eine Willenskraft! Nach dem Laufen und Dank der Hitze waren wir sehr schnell warm und so sparten wir uns weitere Aufwärmübungen. Stattdessen begannen wir mit Kraft- und Ausdauerübungen wie Liegestütze und Jumping Jacks. Ich war und bin immernoch beeindruckt, wie die Schüler mitgemacht haben, gerade bei diesen Übungen, die für den ein oder anderen doch sehr anstrengend sein können. Und wiegesagt – gerade bei der Hitze, dass so viele mitgemacht und durchgehalten haben. Ich selbst hatte mit der Temperatur zu kämpfen.
 

Unser Trainer Jörg Roth mit seiner derzeit favorisierten Waffe. Der Pu Dao

Unser Trainer Jörg Roth mit seiner derzeit favorisierten Waffe. Der Pu Dao

 

Danach ging es an das Dehnen. Wir leiteten die Schüler an und zeigten ihnen Dehnübungen, die sie immer und überall machen können, gerade weil einige von ihnen regelmäßig ins Fitnessstudio gehen und dort leider das Dehnen oft zu kurz kommt und ihnen gar nicht richtig bewusst war, warum das so wichtig ist. Nach dem Dehnen gab es erstmal eine Trinkpause und etwas Zeit zum durchatmen – wobei ich auch hier keinen Abbruch der Aufmerksamkeit bemerkte. Sie hatten so viele Fragen! Da soll mal einer behaupten, man könne die Jugend nicht mehr für etwas begeistern….
Während der Trinkpause haben Jörg und ich diverse Formen vorgeführt, um auch hier die Vielfältigkeit der Kampfkunst zu betonen. Dabei kamen natürlich auch Waffenformen zum Einsatz. Zum Beispiel waren die Jungs vor allem von der Hellebarde begeistert, während die Mädels am Fächer gefallen fanden.

 

So ging die Trink- und Fragepause praktisch fließend in einige Demonstrationen und Erklärungen von Selbstverteidigungstechniken über, auch hier war der Anklang sehr groß. Dabei waren die Schüler weniger von der Selbstverteidigung an sich als mehr von den Reaktionen und Auswirkungen des Körpers beeindruckt, welche u. a. durch das Ausnutzen der Meridianpunkte hervorgerufen werden können.

 

Durch die vielen Fragen fingen wir mit den Anfängen der Wu Bu Quan erst recht spät an. Das war aber nicht weiter schlimm, wir hatten nicht wirklich auf die Uhr geachtet, die Schüler aber auch nicht. Scheinbar war es doch nicht so wichtig als erste das Schulgelände zu verlassen. Und der Körper hatte durch die Witterung nicht wirklich die Möglichkeit sich abzukühlen, also war die etwas längere Pause nicht weiter schlimm.
Beim Erlernen der Wu Bu Quan war ich immer noch baff, ich muss einfach nochmal meine Begeisterung am Engagement der Schüler betonen: wir haben die erste Hälfte durchgehen können in kürzester Zeit und ihre Konzentration war dennoch auf Hochtouren. Sie fragten auch von sich aus nach Wiederholungen und stellten weiterhin viele Fragen! Außerdem konnten einige ein überzeugendes Potential für die Bewegungsabläufe und Körperhaltungen zeigen.

 

Kung Fu ist manchmal schmerzhaft? Die Schüler stehen die Dehnungsübungen dennoch tapfer durch.

Kung Fu ist manchmal schmerzhaft? Die Schüler stehen die Dehnungsübungen dennoch tapfer durch.

Natürlich darf man nicht verleugnen, dass ein paar wenige der Schüler keine Lust auf unser Programm hatten und demnach nicht aktiv teilnahmen. Das ist auch in Ordnung. Die aktive Teilnahme war auf freiwilliger Basis und ich persönlich sehe eine erzwungene Teilnahme, wenn es um eine Kampfkunst geht, sehr kritisch, da möglicherweise der nötige Respekt und bewusste Umgang fehlt. Des Weiteren neigen solche Personen durch ihre Unlust zu hinderlichem oder gar störenden Verhalten. Stattdessen durften sie am Rande des Geschehens verweilen und den vielen kleinen oder größeren Erfolgen und ggfs. (Selbst-)Erkenntnissen ihrer Mitschüler beiwohnen.

 

Gegen Mittag neigte sich unsere Zeit mit den Schülern so langsam dem Ende. Sie hatten laut Stundenplan Schulschluss und auch Jörg und ich waren natürlich geschafft nach so einem eindrücklichen Vormittag, des weiteren wir hatten ja noch unser reguläres Training am Abend noch vor uns!
Trotzdem blieben einige Teilnehmer noch etwas länger, löcherten uns weiter mit ihren Fragen und führten sehr schöne Gespräche mit uns.

 

Ich hoffe, dass wir einige von ihnen erwärmen konnten mehr für sich selbst zu tun. Dabei ist es weniger wichtig, dass alle Kung Fu lernen (wobei ich mich sehr über neue Gesichter im Training freuen würde 😉 ), sondern jeder für sich das Richtige findet, sich bewegt und ein Hobby oder gar eine Leidenschaft entdeckt und somit etwas für sich, seinen Geist und seinen Körper tut.

 

Ich möchte mich herzlich bei den Schülern bedanken. Ich hatte einen außergewöhnlichen Vormittag mit ihnen erlebt und bin praktisch alle paar Minuten positiv von ihnen überrascht worden. Immerhin darf man nicht vergessen, dass sie nicht freiwillig in unser Training kamen sondern wir ihnen schroff gesagt vor die Nase gesetzt wurden als Teil der Projektwoche.
Ich wünsche ihnen alles Gute für ihre Zukunft und vielleicht sieht man sich ja mal bei einem gemeinsam Training bei der Tai Chi Akademie..? =)

 

Des Weiteren möchte ich mich auch bei der Lehrerschaft bedanken, die das alles arrangiert hat. Ich habe daraus eine wertvolle Erfahrung für mich mitnehmen können und freue mich, dass wir manche Persönlichkeiten aus ihrer Reserve locken konnten. Das ist zusätzlich einer der kleinen wichtigen Erfolgen für mich von diesem Tag.

 

Bis zum nächsten Mal und bis dahin alles Gute!
Eure Seraina

 

Wir hoffen der Bericht hat ein wenig Spaß gemacht. Wir bedanken uns noch einmal bei den verantwortlichen Lehrkräften der berufsbildenden Schule Lufwigshafen und bei unseren beiden Freiwilligen. Ganz besonders bei Seraina für den Beitrag.

 

Nun haben wir wieder eine Frage an dich. Hättest du auch einmal Interesse an einem solchen Projektkurs? Egal ob Schule oder In der Firma? Schreib uns einfach, vielleicht können wir euer Team auch einmal in die Welt der chinesischen Kampfkünste entführen.
Anfragen bitte an folgende Email Adresse: kontakt@tai-chi-akademie.de
Wir freuen uns auf deine Vorschläge.

 

Alles Gute
Euer Team der
Tai Chi Akademie Kaiserslautern e.V.

Jaap und Jörg im Zentrum von Himmel und Erde

Montag ist Blogtag,

 

Herzlich Willkommen zu unserem neuen Blogeintrag. Heute hat unser Jörg Roth wieder einen Tagesbericht aus China für dich. Im Juni war er zusammen mit unserem Schüler Jaap Sanders, 2,5 Wochen im Shaolin Tempel / Henan / China. Den beiden liegt neben der Kampfkunst, auch die chinesische Kultur am Herzen. Zusätzlich zu der buddhistischen Tradition des Shaolintempels, wollten sie auch die Welt des Daoismus erfahren und verbrachten einen Tag im Zhongzhou Yue Miao, dem Zentrum von Himmel und Erde in der Stadt Dengfeng.
Was sie erlebt haben, erfährst du in den folgenden Zeilen.

 

Hallo, hier ist mal wieder Jörg Roth.

 

Der Morgen in Shaolin begann wie meist gegen 6.30 Uhr mit Müsli, Früchten, Eiern und einem löslichen Kaffe auf unserem Zimmer.
Gegen 8 Uhr machten Jaap und ich uns auf den Weg zur Trainingshalle im Shaolin Tempel. Nach 2 Runden laufen durch den Tempel, folgte wie jeden Tag das Dehnen an den Felsen hinter der Dharmahalle.
Kurz vor 9 Uhr kam unser Meister Shi Yan Zhao und sagte uns, dass wir heute nicht im Tempel trainieren, sondern ganz traditionell zur Bodhidharmastatue laufen würden. Mit laufen meinte er natürlich rennen.

 

Bei ca 34 °C ist das wirklich keine Freude. Ich muss ganz ehrlich sein, ich musste drei kleine Pausen einlegen um oben anzukommen. Einer dieser Zwischenstops beinhaltete einige Niederwerfungen an der Bodhidharma-Höhle. Auf dem Gipfel des Berges, neben der weißen Statue des ersten Patriarchen, musste ich mir noch einmal 5 Minuten Ruhe gönnen. Nach drei Niederwerfungen vor Bodhidharma mit einem Räucherstäbchen in der Hand, machte ich mich auf den Rückweg. Das Räucherstäbchen ist ein Beweis dafür, dass der Schüler den Weg wirklich komplett gelaufen ist. Der Rückweg verging, im wahrsten Sinne des Wortes, wie im Fluge. Die Treppen sind so steil, dass es anstrengender ist zu bremsen, als einfach nur durchzurennen. Ab und zu muss man aufpassen, dass man bei einem Sprung über die nächsten fünf Treppen oder im vollen Rennen, keinen verträumten Touristen niederstreckt. Nach ca. 50 Minuten war der erste „Dharmarun“ dieses Aufenthaltes für mich beendet.

 

Die Treppen zu Bodhidharma sind schon als Wanderung nicht zu unterschätzen

Die Treppen zu Bodhidharma sind schon als Wanderung nicht zu unterschätzen

Unser Meister erwartete Jaap und mich an der Pforte des Nonnenkonvents, in der Nähe des Shaolinhaupttempels. Dort warteten auch unsere Waffen auf uns. So verbrachten wir die restliche Stunde mit dem Training an Speer und Pu Dao ( kleine Hellebarde )
Nach dem Mittagessen, hatten wir an diesem Tag trainingsfrei. Nach den Strapazen des Morgens war ich um diesen Umstand auch von ganzem Herzen dankbar.
Trotzdem hatten wir uns etwas für den Nachmittag vorgenommen und so fanden wir uns gegen 14 Uhr in einem Taxi nach Deng Feng wieder. Unser Ziel war dieses Mal aber nicht die Innenstadt, sonder der größte taoistische Tempel der Provinz Henan. Den ZHONG YUE MIAO (Tempel des Mittleren Gebirges).

 

Die Pforte des Zhong Yue Miao

Die Pforte des Zhong Yue Miao

 

Schon am Tor der Anlage waren wir von der Schönheit der Architektur beeindruckt, jedoch sollte dieser erste Blick nur eine Vorbereitung auf den schönsten Tempel sein, den ich in meinem Leben jemals betreten habe. Über zwei von Bäumen gesäumte kleine Alleen und ein weiteres Tor betraten wir den ersten bebauten Hof der Anlage, der in einer Art Empfangshalle mündete.

 

Dort trafen wir auf die ersten taoistischen Meister. Einer von ihnen kam sofort lachend auf uns zu und bot uns Kuchen an. Etwas perplex aber dennoch froh über diese Begrüßung stellten wir uns mit meinen grundlegenden Chinesischkenntnissen und der internationalen Sprache von Händen und Füßen vor. Er wollte alles wissen. Wo wir herkommen. Wo wir wohnen. Wie alt wir sind. Ob wir Kung fu trainieren, usw. Nachdem die Haltung des Meisters immer herzlicher wurde und er uns schließlich anbot, uns durch den Tempel zu führen, fragte ich ihn nach einem Foto. Er sagte sofort ja, bestand aber darauf, auch eines mit mir haben zu dürfen. So schickte er einen seiner Schüler los um sein Handy zu holen und wir machten einige Fotos.

 

Der freundliche taoistischer Meister zusammen mit Jörg Roth

Der freundliche taoistischer Meister zusammen mit Jörg Roth

Anschließend begann die Führung durch den Komplex. Als erstes zeigte er uns den ältesten Baum im Tempel, der als Heiligtum gilt – ein wirklich erstaunlicher, von der Zeit gezeichneter Stamm, der eine mächtige grüne Nadelkrohne trägt, die mit roten Bändern übersät ist. Leider konnte ich nicht alles verstehen, was unser freundlicher Begleiter darüber erzählte. Dieser Umstand ärgerte mich ein wenig und ich schwor mir, meine Sprachkenntnisse bis zu meiner nächsten Reise in das Land der Mitte zu vertiefen. Im nächsten Hof stand eine große gelbe Kürbisflasche, die, soviel ich weiß, auf einen der acht Unsterblichen der taoistisischen Lehre zurückgeht. Die Flasche des Li Tieguai, soll magische und heilende Substanzen beinhalten. Wer daraus trinkt, erhalte ewiges Leben.
Die Flasche stand im Zentrum des Hofes und von ihr aus ging es in den Himmelsrichtungen zu vier wunderschönen Hallen. Jede dieser Hallen scheint einer Himmelsrichtung gewidmet zu sein.
An Ihren Innenwänden befanden sich Fresken aus den Epochen der Menschheit. So waren zum Beispiel in der ersten Halle Bilder und Szenarien aus dem Leben der Höhlenmenschen und in der nächsten das Aufblühen der Zivilisation in China zu sehen.

 

Die Nördliche Halle des Zhong Yue Miao

Die Nördliche Halle des Zhong Yue Miao

 

Die Decken der Hallen waren kunstvoll verziert und in der Mitte stand immer ein Schrein mit Heiligen und Geisterwesen. Über dem Schrein befand sich immer ein Tier, welches aus der Decke auf den Schrein hinab blickte. Einmal ein Drache, dann ein Phönix.
Leider konnte ich nicht alle Hallen in diesem Hof anschauen, da unser Guide stolz den nächsten Hof präsentieren wollte.
Auf unserem Weg trafen wir immer wieder auf Priester und Nonnen die uns freundlich grüßten, Tee anboten oder wissen wollten, wie uns der Tempel gefällt.
Alles in allem muss ich sagen, so freundlich und herzlich wurde ich noch nie in einem buddhistischen Tempel aufgenommen. Des weiteren, ist mir aufgefallen, dass Taoisten anscheinend viel mehr lachen als Buddhisten. Ich hatte nicht einmal das Gefühl, dass wir unerwünscht wären. Es war einfach nur schön, diese Herzlichkeit erleben zu dürfen und man fühlte sich sofort heimisch wohl.

 

die Haupthalle des Tempels in Dengfeng

die Haupthalle des Tempels in Dengfeng

Im nächsten Hof des Tempels stand die große Himmelshalle. Ein mächtiges Gebäude mit einer imposanten Treppe, die von wirklich großen Räucheröfen flankiert wurde. Dort verließ uns der freundliche Meister, da er von einem Kollegen gerufen wurde. Auf einer Erhöhung im Zentrum des Platzes vor der Halle war ein kleines Loch im Boden, in dem eine Art Kristallkugel eingelassen war. Eine sehr nette Nonne versuchte uns zu erzählen, was es damit auf sich hatte. Soviel wir es verstanden haben, handelt es sich um das sogenannte ZENTRUM VON HIMMEL UND ERDE. An einem der Festtage im Tempel scheint die Sonne direkt in das Loch und erleuchtet die Kugel. Wenn man sich darüber stellt, hat man in diesem Moment keinen Schatten und steht somit im Zentrum zwischen Himmel und Erde. Nach dieser Einweisung gingen wir hinauf zur Halle.

 

so unscheinbar ist das Zentrum von Himmel und Erde

so unscheinbar ist das Zentrum von Himmel und Erde

 

Dort konnte man einen taoistischen Segen bekommen. Für 150 Yuan (ca. 20 Euro), die dem Tempel zugute kommen, bekam man einen Zylinder mit Holzstäbchen vorgehalten. Nachdem die Stäbchen durch im Kreis schwenken gemischt wurden, durfte man eines ziehen. Dieses Zufallssystem entscheidet über den Segenstext den man ausgehändigt bekommt. Ich fand dieses kleine Ritual sehr schön und nahm die Chance dazu gerne an. Anschließend setzen wir uns in eine Ecke des Platzes und genossen einfach den Moment. In diesem Moment wurde mir erst mal klar, dass hier im Tempel außer uns gerade mal rund 20 Besucher waren. In Shaolin, sind es an einem sonnigen Nachmittag ca 2000. Wirklich schade, dass dieser wundervolle Ort anscheinend so wenig Aufmerksamkeit bekommt. Aber wahrscheinlich sind die Bewohner gar nicht so böse darum. Wir fanden die Stille heilsam und äußerst angenehm.
Gerade als wir gehen wollten, begann ein Priester auf dem Platz vor der großen Halle mit seinen Tai Chi Übungen. Es war sehr beeindruckend. Die Bewegungen waren runder und kreisender als ich sie jemals gesehen hatte. Auch seine Schritte formten Kreise und Wirbeln.
 

Das Tor zum Haupthof

Das Tor zum Haupthof

 

Dann wurde es aber wirklich Zeit zu gehen, da der Tempel allmählich geschlossen wurde. Wir hatten ein paar wundervolle Stunden im Zhong Yue Miao verbracht, sehr nette Menschen kennengelernt und sogar ein wenig taoistisches Tai Chi gesehen.
Mit einem Taxi ließen wir uns zurück zu unserer Unterkunft in Shaolin bringen und beendeten den Abend mit einem wohlschmeckenden Essen.

 

Alles Gute
Jörg Roth

 

Wie hat dir der Bericht gefallen? Warst du schon mal in einem Tempel, einer exotischen Geisteshaltung? Was hast du dort erlebt? Über welche Berichte aus China würdest du dich freuen?
Lass es uns wissen.

 
Bis zum nächsten Mal.
Dein Team der Tai Chi Akademie